Reaktionsgeschwindigkeiten Prüfung 1 und Problemlösungen
1. Welche der folgenden Maßnahmen erhöht die
Reaktionsgeschwindigkeit in der Gasphase?
I. Zugabe von Katalysatoren
II. Druck verringern
III. Temperatur erhöhen
IV. Lautstärke erhöhen
Lösung:
Geschwindigkeit der chemischen Reaktion in der Gasphase steigt mit;
Hinzufügen von Katalysatoren, Erhöhen des Drucks oder Verringern des
Volumens, Erhöhen der Temperatur. Somit verringert ein Verringern
des Drucks und ein Erhöhen des Volumens die
Reaktionsgeschwindigkeit. I und III erhöhen die
Reaktionsgeschwindigkeit.
2. X Gas in einem Behälter ergibt folgende Reaktion;
2X(g) → Y(g)
Die kinetischen Energien von X-Gas bei den Temperaturen 1 und 2 sind
nachstehend angegeben. Wenn die Temperatur von T1 auf T2
geändert wird, welche der folgenden Werte erhöhen sich?
I. Reaktionsgeschwindigkeit
II. Anzahl der Partikel, die aktiviert werden
III. Durchschnittliche kinetische Energie

Lösung:
Wenn Sie das Diagramm untersuchen, können Sie feststellen, dass die
Anzahl der Partikel bei T2 größer ist als die Anzahl der
Partikel bei T1. Wir putzen den Bereich, in dem die
Anzahl der Partikel bei beiden Temperaturen in der folgenden Grafik
angegeben ist.

I., II und III sind wahr.
3. Die Reaktionsschritte sind nachstehend angegeben.
2A + B → 2C ∆H1 < 0
C + D → A + 2E ∆H2 < 0
Welche der folgenden Aussagen treffen auf diese Reaktion zu?
I. Die Reaktion ist; B + 2D → 4E
II. Es ist exotherm
III. A und C sind Katalysatoren
Lösung:
Wir multiplizieren die zweite Reaktion mit 2 und addieren sie mit
Reaktion I.
2A + B → 2C ∆H1 < 0
2C + 2D → 2A + 4E ∆H2 < 0
------------------------------------------
B + 2D → 4E ∆H < 0
I ist wahr, da ∆H <0 ist, ist die Reaktion exotherm und II ist
auch wahr. A schließt sich der Reaktion an und verlässt sie, ohne
dass sich seine Struktur ändert, so dass es ein Katalysator ist, C
jedoch kein Katalysator. III ist falsch.
4. Reaktion; 2AB2 (g) + C2 (g) → 2AB2C
(g) erfolgt in zwei Schritten. Wenn der schnelle Schritt dieser
Reaktion ist;
AB2(g) + C(g) → AB2C(g)
Finde die Geschwindigkeit dieser Reaktion.
Lösung:
Wenn wir den schnellen Schritt umkehren und ihn mit der folgenden
Reaktion summieren, können wir den langsamen Schritt dieser Reaktion
finden.
2AB2(g) + C2(g) → 2AB2C(g)
AB2C(g) → AB2(g) + C(g)
--------------------------------------
AB2(g) + C2(g) → AB2C(g) + C(g)
Dies ist ein langsamer Reaktionsschritt.
Reaktionsgeschwindigkeit = k.[AB2].[C2]
5. Eine Reaktion hat langsame und schnelle Schritte wie unten
angegeben;
I. NO(g) + Cl2(g) → NOCl2(g)
Schnell
II. NOCl2(g) + NO(g) → 2NOCl(g)
Welche der folgenden Aussagen trifft auf diese Reaktion zu?
I. Die Reaktion ist;2NO (g) +
Cl2 (g) → 2NOCl (g)
II. Reaktionsgeschwindigkeit = k. [Cl2]. [NO]
III. Die Aktivierungsenergie des schnellen Schritts ist
niedriger als die des langsamen Schritts
Lösung:
NO(g) + Cl2(g) → NOCl2(g)
Schnell
NOCl2(g) + NO(g) → 2NOCl(g) Schleppend
-------------------------------------------------
Reaktion: 2NO (g) + Cl2 (g) → 2NOCl (g) I ist wahr.
II. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird unter Verwendung
eines langsamen Reaktionsschritts ermittelt.
Reaktionsrate = k.[NOCl2].[NO] II ist falsch
III. Eine Erhöhung der Aktivierungsenergie verringert die
Reaktionsgeschwindigkeit. III ist wahr.