Chemisches Gleichgewicht Prüfung 1 und
Problemlösungen
1. Nachreaktion ist im Gleichgewicht;
X(g) + 2Y(g)
↔ Z(g)
∆H<0
Wenn wir Temperatur und Druck erhöhen und diesem System
Katalysatoren hinzufügen, welche der folgenden Änderungen sind wahr?
I. Reaktionsgeschwindigkeit steigt
II. Die Gleichgewichtskonstante steigt an
III. Die Aktivierungsenergie nimmt ab
IV. Reaktionsgeschwindigkeit nimmt ab
Lösung:
X(g) + 2Y(g) ↔ Z(g)
∆H<0
Die Verwendung von Katalysatoren verringert die Aktivierungsenergie
und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit. I. und III. Wahr. Steigende
Temperatur erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, unabhängig davon, ob
sie endotherm ist oder nicht.
Mit zunehmendem Druck wird das Volumen verringert und die
Stoffkonzentration erhöht. Bei exothermen Reaktionen sinkt mit
steigender Temperatur die Gleichgewichtskonstante. II und IV sind
falsch.
2. Welche der folgenden Aussagen können einen "-" Wert in
Reaktionen haben?
I. Rate konstant
II. Aktivierungsenergie
III. Gleichgewichtskonstante
IV. Reaktionsenthalpie
Lösung:
Nur die Reaktionsenthalpie kann einen "-" Wert haben.
Geschwindigkeitskonstante, Aktivierungsenergie,
Gleichgewichtskonstante sind immer positiv.
3. Die unten angegebene Reaktion ist im Gleichgewicht.
3O2(g) + 68kcal ↔ 2O3(g)
Welche der folgenden Anwendungen erhöhen die O3
Produktion?
I. Temperatur und Druck verringern
II. Temperatur und Druck erhöhen
III. Druck erhöhen, Temperatur senken
IV. Abnehmende Temperatur, zunehmende Menge an O2
Lösung:
3O2(g) + 68kcal ↔ 2O3(g)
Wenn wir Druck und Temperatur erhöhen, verschiebt sich der
Gleichgewichtspunkt zu den Produkten. II erhöht die O3
Produktion.
4. Nachreaktion schließt Stoffe in festen und gasförmigen
Phasen ein.
A +2B ↔ C +
D
Gleichgewichtskonstante Gleichung dieser Reaktion ist;
Kc=[C]/[B]2
Welche der folgenden Aussagen trifft auf diese Reaktion zu?
I. A und D sind Feststoffe
II. Steigender Druck verschiebt das Gleichgewicht nach rechts
III. Das Hinzufügen von A erhöht die D Produktion
Lösung:
Angelegenheiten in Gas und Wasser werden in die
Gleichgewichtsgleichung geschrieben. Somit sind A und D Feststoffe.
A(s) +2B(g) ↔ C(g)
+ D(s)
Erhöhen der Temperaturverschiebungsgleichung nach rechts.
Da A und D Feststoffe sind, beeinflussen sie das Gleichgewicht
nicht.
I. und II sind wahr, III ist falsch.
5. XY5(g) ↔ XY3(g) + Y2(g)
Diese Reaktion weist bei gegebenen Temperaturen folgende
Gleichgewichtskonstanten auf.
Nach diesen Werten; Welche der folgenden Aussagen sind wahr?
I. Die Reaktion ist exotherm
II. ∆H <0
III. Mit zunehmender Temperatur verschiebt sich der
Gleichgewichtspunkt nach rechts
Lösung:
Die Reaktion ist endotherm. I. ist falsch.
Da die Reaktion endotherm ist; ∆H> 0, II ist falsch.
Bei endothermen Reaktionen erhöht eine zunehmende Temperatur den
Wert der Gleichgewichtskonstante, bei exothermen Reaktionen
verringert eine zunehmende Temperatur den Wert der
Gleichgewichtskonstante. III ist wahr.