Chemische Bindungen Spickzettel
Bindungen
Die Kraft, Atome und Moleküle zusammenzuhalten, nennt man Bindung.
Wenn eine Bindung Atome zusammenhält, nennen wir sie chemische
Bindung. Wenn jedoch Bindungsmoleküle aneinander binden,
nennen wir dies molekulare
Bindung.
Chemische
Bindungen:
Es gibt zwei Arten chemischer Bindungen.
- Ionenverbindung
- Kovalente Bindung
Lewis-Strukturen
von Atomen
Darstellungen des Valenzelektronens um Symbol von Elementen mit
Punkten. Zum Beispiel;
11Na=1s22s22p63s1
Wie Sie sehen können, hat Na ein Valenzelektron in seiner äußersten
Schale. Wir zeigen es mit der Lewis Formel;
Na ●
1. Ionenbindung:
Es ist die Bindung zwischen positiv und negativ geladenen Ionen.
Metalle und Nichtmetallatome verbinden sich unter Ionenbindung.
Metallatome verlieren Elektronen und werden positiv geladen und
Nichtmetallatome nehmen Elektronen auf und werden negativ geladen.
Die Kraft, die Ionen zusammenhält, ist eine elektrostatische
Anziehungskraft.
2. Kovalente Bindung:
Wenn Atome während des Bindungsprozesses ihre Valenzelektronen
teilen, nennen wir das kovalente Bindung. Es findet kein
Elektronentransfer statt. Diese Art der Bindung wird zwischen zwei
oder mehr Nichtmetallatomen gesehen. Um eine kovalente Bindung zu
haben, müssen Atome mindestens ein halb gefülltes Orbital haben. Die
kovalente Bindung zwischen H2 Molekülen ist nachstehend
gezeigt.

Polarität
chemischer Bindungen
In Bindungen, die sich zwischen zwei gleichen Atomen bilden,
werden Elektronen von gleichen Kräften angezogen. Wir nennen diese
Bindungen unpolare kovalente Bindungen. Wenn zwischen zwei
verschiedenen Atomen mit unterschiedlicher Elektronegativität eine
kovalente Bindung besteht, ist die Kraft, die die Atome auf ein
gemeinsames Elektron ausüben, unterschiedlich. Diese Bindungsarten
werden polare kovalente Bindungen genannt.
Hybridisierungs und Bindungsgeometrie
Wir haben gelernt, dass Atome Bindungen bilden können, die der
Anzahl der halb gefüllten Orbitale entsprechen. Im Gegenteil, wenn
wir die Molekülgeometrie oder die unerwartete Anzahl von Bindungen
der Gruppen II A, III A und IV A betrachten, erklären wir dies mit
einem anderen Konzept, das als Hybridisierung bezeichnet
wird.
sp Hybridisierung
sp2 Hybridisierung
sp3 Hybridisierung
Molekulare
Formen




Metallische
Bindungen
Eine Bindung, die Metallatome zusammenhält, wird als metallische
Bindung bezeichnet.
Molekulare Bindungen
Atome, die mit kovalenten Bindungen verbunden sind, produzieren
Moleküle und diese Moleküle ziehen sich gegenseitig an und bilden
sekundäre Bindungen. Wir untersuchen diese Bindungen unter den drei
Titeln Vander Waals-Bindung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und
Wasserstoffbindung.
1) Van-der-Waals-Anleihen:
Wir sehen diese Bindungen in Molekülen mit 100% unpolaren Bindungen
wie I2, Cl2, H2 und Molekülen mit
polaren Bindungen, aber unpolaren Molekülen wie CO2. Wenn
sich unpolare Moleküle wie CO2 annähern, stoßen sie sich
gegenseitig ab und die Symmetrie der Moleküle wird gebrochen. Und
dann werden positive und negative Dipole im Molekül gebildet. Eine
unmittelbare Anziehungskraft dieser Dipole aufeinander sind
Van-der-Waals-Bindungen.
2) Dipol-Dipol-Wechselwirkung:
Diese Bindungsarten treten zwischen polaren Molekülen in festen und
flüssigen Phasen wie HCl, SO2, H2S, PH3
auf. Da polare Moleküle nicht symmetrisch sind, gibt es Pole mit
negativen und positiven Ladungen. Die Anziehung zwischen diesen
Polen im Molekül wird als Dipol-Dipol-Wechselwirkung bezeichnet.
3) Wasserstoffbrückenbindungen:
Chemische Bindungen zwischen H und Atomen mit hoher
Elektronegativität wie F, N 0 sind stärker als
Dipol-Dipol-Wechselwirkungen. Wir können das erklären;
Da O eine hohe Elektronegativität aufweist, zieht es H in der H-O
Bindung stark an und diese Bindungen werden als Wasserstoffbindung
bezeichnet. Mit anderen Worten wird die Anziehung zwischen dem
H-Atom eines Moleküls und dem O-Atom eines anderen Moleküls als
Wasserstoffbindung bezeichnet.
Chemische
Bindungen im festen Zustand:
1) Ionische Feststoffe:
2) Kovalente Feststoffe:
3) Molekulare Feststoffe:
4) Metallische Feststoffe:
Chemische
Bindungen Prüfungen und Problemlösungen